rechts und links der Steinfurter Aa
Buchenberg und Bagno-Wald
Das Waldgebiet des Bagno und des Buchenberges liegt zwischen Burgsteinfurt und Borghorst. Das größte noch zusammenhängende Waldgebiet im Kreis Steinfurt hat viele verschiedene Waldbilder in einem engem Mosaik zu bieten.
Öko-Lehmdorf des NABU Steinfurt
Seit 1989 arbeitet die Gruppe Steinfurt des NABU an ihrem Öko-Lehmdorf westlich von Steinfurt-Borghorst. Ob beim Bau eines Lehmhauses, eines Wildbienenhotels oder einer Trockenmauer- nachhaltig und natürlich soll es sein. So übt dieser Ort sowohl für abenteuerlustige Kinder und neugierige Erwachsene als auch für Mauswiesel, Wildbiene, Eidechse und Co eine besondere Anziehung aus. Auf der Internetseite des NABU Steinfurt finden sie weitere Informationen und eine Anfahrtsskizze.
Offlumer See in der Gemeinde Neuenkirchen

Der Offlumer See lädt auf einen nass-kühlen Abstecher in Richtung Neuenkirchen ein. Entstanden ist der Baggersee ursprünglich durch den Abbau von Sand und Kies.
Im Rahmen der Regionale 2004 wurde das Projekt „Sprung über die Kiesbank“ realisiert und das Gebiet für den sanften Tourismus erschlossen. Das bedeutet, dass sich in einigen Teilen die Natur frei entwickeln darf und andere Bereiche touristisch genutzt werden. Weitere Informationen zu Sehenswürdigkeiten & Co. finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Neuenkirchen.
Historischer Eiskeller in Altenberge
In der kalten Jahreszeit von Oktober bis März sind einige Bereiche der alten Gemäuer jedoch allein den Fledermäusen vorbehalten. In hunderten kleinen Nischen überwintern seltene Wasser-, Fransen- und Langohrfledermäuse. Wissenswertes zu geschützten Fledermausarten erfahren Sie auf der Seite des Amtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in NRW.
Multifunktional: Der Ewaldibach in Laer
In vergangenen Zeiten war man froh, wenn ein Bach in der Nähe war, in dem man seine Wäsche waschen oder die Milch kühlen konnte. In Laer war dies der Ewaldibach, ein Nebengewässer der Steinfurter Aa, der mitten durchs Dorf fließt. Im Zuge der Regionale2004 ist versucht worden, die ehemaligen Funktionalitäten eines Dorfbaches wieder erlebbar zu machen. In den Weg eingelassene Metallplatten weisen darauf hin, was sich früher alles am Bach abspielte. Per Knopfdruck kann man sichdie Informationen sogar zu Gehör bringen. Was man dem Ewaldibach allerdings nicht auf dem ersten Blick ansieht: Seine Wasserqualität genügt durchaus höheren Ansprüchen, denn Köcherfliegenlarven, Froschlaichalgen und Flussmuscheln, die im Bach leben, sind in der Beziehung recht anspruchsvoll. Auch die Brunnenkresse ist häufig,
Die Gemeinde Nordwalde

Die mittlerweile denkmalgeschützte Barockorgel gehört zu den Schätzen westfälisch-norddeutscher Orgelbaukunst und kann in der Dyonisos-Kirche bestaunt werden.